•Benutzer in Microsoft 365 und Google Workspace sperren bzw. entsperren – Sie können Benutzer jetzt während einer Untersuchung direkt in der Plattform sperren. Dadurch wird der Benutzer sofort von allen aktiven Sitzungen abgemeldet und kann sich nicht mehr anmelden, selbst wenn ein externer Identitätsanbieter verwendet wird. Mit dieser Funktion können Sie schneller auf potenzielle Incidents mit kompromittierten Anmeldedaten reagieren.
•Neue Quarantäne-Option: Ausgeblendeter Ordner – Eine der am häufigsten angeforderten Funktionen ist jetzt verfügbar: die Freigabe von E-Mails direkt in den Posteingang der Benutzer. Die neue Quarantäneoption verwendet einen ausgeblendeten Ordner, um E-Mails sicher und diskret zustellen zu können. Diese Einstellung kann pro Mandant aktiviert werden. Wenn diese Quarantäne für ausgeblendete Ordner aktiviert ist, werden alle Quarantäne-Elemente im Konto des jeweiligen Benutzers gespeichert. Dadurch wird die Einhaltung der Datenresidenz sichergestellt, da die E-Mails im selben Rechenzentrum wie Ihre Microsoft 365- oder Google Workspace-Konten verbleiben.
•Gruppierte Logs für eine übersichtlichere Oberfläche – Anstatt jeden einzelnen Scan aufzulisten, werden die Logs jetzt nach E-Mails gruppiert, um einen klaren und benutzerfreundlichen Überblick zu liefern. Detaillierte Scan-Informationen für einzelne E-Mails sind weiterhin über die E-Mail-Detailansicht verfügbar.
•Aktualisiertes Layout der E-Mail-Detailseite – Die Seite „E-Mail-Details“ wurde neu gestaltet, um den Platz auf dem Bildschirm effektiver zu nutzen und mehr Informationen anzuzeigen. Sie enthält jetzt zusätzlichen Kontext und umsetzbare Optionen in einem intuitiveren Layout.
•Manuelle erneute Überprüfung von E-Mails – Sie können saubere E-Mails jetzt direkt auf der Seite „E-Mail-Details“ manuell erneut scannen, um sich noch besser zu schützen.
•Erkennung von QR-Code-Phishing (Quishing) – Mit der zunehmenden Verbreitung von QR-Codes steigen auch die Risiken. ESET Cloud Office Security scannt jetzt in Bildern gefundene QR-Codes und sucht nach eingebetteten Phishing-Links, um Ihren Schutz vor modernen Angriffsmethoden zu verbessern.
•Quicklink zum Generieren aktualisierter E-Mail-Quarantäneberichte – Eine kleine, aber wirkungsvolle Verbesserung: E-Mail-Quarantäneberichte enthalten jetzt einen Link, über den Sie eine aktualisierte Version anfordern können. Klicken Sie einfach auf den Link im vorherigen Bericht, um sofort einen neuen Bericht zu generieren und nach neu unter Quarantäne gestellten E-Mails zu suchen.
•Erkennung von Phishing-Links in Kalendereinladungen – Angreifer verwenden zunehmend Kalendereinladungen, um Phishing-Links zu übermitteln, die oft automatisch und ohne herkömmliche E-Mail-Filterung in die Kalender der Benutzer übernommen werden. Mit diesem Update wird das automatische Scannen von Links in Kalendereinladungen eingeführt, wobei schädliche Links sofort entfernt werden. |