Servervoraussetzungen – Linux
Für die Installation des ESET PROTECT Servers unter Linux müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
•Sie benötigen eine gültige Lizenz.
•Ein Datenbankserver muss installiert und mit einem Root-Konto konfiguriert sein. Vor der Installation muss kein Benutzerkonto erstellt werden. Dieses Konto kann vom Installationsprogramm erstellt werden. MS SQL Server unter Linux wird nicht unterstützt. Sie können jedoch den ESET PROTECT Server unter Linux mit MS SQL Server unter Windows verbinden.
Hinweis Der ESET PROTECT Server speichert große Datenblöcke in der Datenbank. Daher muss MySQL große Pakete akzeptieren, um ESET PROTECT verwenden zu können. |
•ODBC-Treiber - Der ODBC-Treiber wird für den Verbindungsaufbau zum Datenbankserver (MySQL) benötigt.
•Konfigurieren Sie die Serverinstallationsdatei als ausführbare Datei. Führen Sie dazu den folgenden Konsolenbefehl aus:
chmod +x server-linux-x86_64.sh
•Verwenden Sie unbedingt die neueste Version von OpenSSL (1.1.1). Die niedrigste unterstützte Version von OpenSSL ist openssl-1.0.1e-30. Sie können mehrere Versionen von OpenSSL gleichzeitig auf einem System installieren. Mindestens eine unterstützte Version muss auf Ihrem System vorhanden sein.
oMit dem Befehl openssl version können Sie die aktuelle Standardversion abrufen.
oSie können alle auf Ihrem System vorhandenen OpenSSL-Versionen auflisten. Beachten Sie dazu die Dateinamenendungen, die mit dem Befehl sudo find / -iname *libcrypto.so* aufgelistet werden.
oFedora Linux-Benutzer sollten das Paket compat-openssl10 verwenden.
•Xvfb - Wird auf Linux-Serversystemen ohne grafische Benutzeroberfläche zum Drucken von Berichten (Bericht generieren) benötigt.
•cifs-utils - Wird für die ordnungsgemäße Agenten-Bereitstellung auf Windows-Betriebssystemen benötigt.
•Qt4 WebKit-Bibliotheken – Werden zum Drucken von Berichten im PDF- und PS-Format benötigt (Version 4.8, nicht 5). Alle anderen Qt4-Abhängigkeiten werden automatisch installiert. Für CentOS existiert in den offiziellen Repositorys möglicherweise kein Paket. Installieren Sie das Paket aus einem externen Repository (z. B. den EPEL-Repositories) oder kompilieren Sie es selbst auf einem Zielcomputer.
•kinit + klist - Kerberos wird verwendet, um Domänenbenutzer bei der Anmeldung zu authentifizieren und um Active Directory zu synchronisieren. Achten Sie darauf, dass Ihr Kerberos korrekt konfiguriert ist (/etc/krb5.conf). ESET PROTECT 8.0 kann mit mehreren Domänen synchronisiert werden.
•ldapsearch - Wird für den AD-Synchronisierungstask und für die Autorisierung benötigt.
•snmptrap - Wird zum Senden von SNMP-Traps benötigt. Optional, falls diese Funktion nicht verwendet wird. SNMP muss ebenfalls konfiguriert werden.
•SELinux devel-Paket - Dieses Paket wird bei der Produktinstallation zur Erstellung von SELinux-Policy-Modulen verwendet. Wird nur auf Systemen mit aktiviertem SELinux benötigt (CentOS, Fedora, RHEL). SELinux kann Probleme mit anderen Anwendungen verursachen. Diese Komponente wird für den ESET PROTECT Server nicht benötigt.)
Die folgende Tabelle enthält die einzelnen Konsolenbefehle für die oben beschriebenen Pakete unter verschiedenen Linux-Distributionen:
Paket |
Debian- und Ubuntu-Distributionen |
CentOS-, Red-Hat- und Fedora-Distributionen |
OpenSUSE-Distribution |
---|---|---|---|
ODBC-Treiber |
Siehe Kapitel ODBC – Installation und Konfiguration. |
||
xvfb |
apt-get install xvfb |
yum install xorg-x11-server-Xvfb |
zypper install xorg-x11-server-extra |
cifs-utils |
apt-get install cifs-utils |
yum install cifs-utils |
zypper install cifs-utils |
Qt4 WebKit-Bibliotheken |
apt-get install libqtwebkit4 |
Lesen Sie unseren Knowledgebase-Artikel. |
zypper install libqtwebkit4 |
kinit+klist - optional (wird für den Active Directory-Dienst benötigt) |
apt-get install krb5-user |
yum install krb5-workstation |
zypper install krb5 |
ldapsearch |
apt-get install ldap-utils |
yum install openldap-clients |
zypper install openldap2-client |
snmptrap |
apt-get install snmp |
yum install net-snmp-utils net-snmp |
zypper install net-snmp |
SELinux devel-Paket (optional, nicht benötigt für ESET PROTECT Server; SELinux kann Probleme mit anderen Anwendungen verursachen.) |
apt-get install selinux-policy-dev |
yum install policycoreutils-devel |
zypper install selinux-policy-devel |
samba (optional, nur für Remotebereitstellung erforderlich) |
apt-get install samba |
yum install samba |
zypper install samba samba-client |