Serverinstallation – Linux
Die Installation der ESET PROTECT Server-Komponente unter Linux erfolgt über einen Befehl im Terminal. Sie können ein Installationsskript vorbereiten und mit sudo ausführen. Vergewissern Sie sich, dass alle Voraussetzungen erfüllt sind, bevor Sie mit der Installation beginnen.
Hinweis Um ESET PROTECT Server unter SUSE Linux Enterprise Server (SLES) zu installieren, folgen Sie den Anweisungen in unserem Knowledgebase-Artikel. |
1.Laden Sie die ESET PROTECT Server-Komponente herunter:
wget https://download.eset.com/com/eset/apps/business/era/server/linux/latest/server-linux-x86_64.sh |
2.Legen Sie die heruntergeladene Datei als ausführbar fest:
chmod +x server-linux-x86_64.sh
3.Führen Sie das im folgenden Beispiel gezeigte Installationsskript aus (Neue Zeilen werden mit „\“ umgebrochen, um den gesamten Befehl ins Terminal zu kopieren):
sudo ./server-linux-x86_64.sh \ |
Sie können folgende Attribute ändern:
Attribut |
Beschreibung |
Erforderlich |
---|---|---|
--uninstall |
Deinstalliert das Produkt. |
- |
--keep-database |
Die Datenbank wird bei der Deinstallation nicht entfernt. |
- |
--locale |
Die Gebietsschema-ID (LCID) des installierten Servers (Standardwert: en_US). Siehe unterstützte Sprachen für mögliche Optionen. Hinweis: Sie können für jede Sitzung der ESET PROTECT-Web-Konsole eine Sprache festlegen. |
Ja |
--skip-license |
Der Benutzer wird während der Installation nicht zur Bestätigung der Lizenzvereinbarung aufgefordert. |
- |
--skip-cert |
Die Zertifikaterzeugung wird übersprungen (zusammen mit dem Parameter --server-cert-path verwenden). |
- |
--license-key |
ESET-Lizenzschlüssel. Kann später festgelegt werden. |
- |
--server-port |
port des ESET PROTECT Servers (Standardwert: 2222). |
- |
--console-port |
Port der ESET PROTECT-Konsole (Standardwert: 2223) |
- |
--server-root-password |
Passwort für die Anmeldung bei der Web-Konsole mit dem Benutzer „Administrator“; mindestens 8 Zeichen lang. |
Ja |
--db-type |
Art der Datenbank, die verwendet wird (mögliche Werte: "MySQL Server", "MS SQL Server"). MS SQL Server unter Linux wird nicht unterstützt. Sie können jedoch den ESET PROTECT Server unter Linux mit MS SQL Server unter Windows verbinden. |
- |
--db-driver |
ODBC-Treiber für die Datenbankverbindung (der Befehl odbcinst -q -d zeigt eine Liste der verfügbaren Treiber an. Verwenden Sie einen dieser Treiber, z. B.: --db-driver=MySQL). |
Ja |
--db-hostname |
Computername oder IP-Adresse des Datenbankservers. Benannte Datenbankinstanzen werden nicht unterstützt. |
Ja |
--db-port |
Port für den Datenbankserver (Standardwert: 3306). |
Ja |
--db-name |
Name der Datenbank des ESET PROTECT Servers (Standardwert: era_db) |
- |
--db-admin-username |
Benutzername des Datenbankadministrators (wird während der Installation zum Erstellen und Ändern der Datenbank verwendet). Dieser Parameter kann ausgelassen werden, wenn bereits ein Datenbankbenutzer in --db-user-username und --db-user-password definiert wurde. |
Ja |
--db-admin-password |
Passwort des Datenbankadministrators. Dieser Parameter kann ausgelassen werden, wenn bereits ein Datenbankbenutzer in --db-user-username und --db-user-password definiert wurde. |
Ja |
--db-user-username |
Benutzername des ESET PROTECT Server-Datenbankbenutzers (wird vom ESET PROTECT Server für die Verbindung zur Datenbank verwendet); maximal 16 Zeichen. |
Ja |
--db-user-password |
Passwort des ESET PROTECT Server-Datenbankbenutzers |
Ja |
--cert-hostname |
Enthält alle möglichen Namen und/oder die IP-Adresse des Computers, auf dem der ESET PROTECT Server installiert wird. Dies muss mit dem Servernamen übereinstimmen, der im Zertifikat des Agenten angegeben ist, der über den Server eine Verbindung aufbaut. |
Ja |
--server-cert-path |
Pfad zum Server-Peerzertifikat (verwenden Sie diese Option auch, wenn Sie --skip-cert angegeben haben) |
- |
--server-cert-password |
Passwort für das Server-Peerzertifikat |
- |
--agent-cert-password |
Passwort für das Agenten-Peerzertifikat |
- |
--cert-auth-password |
Passwort der Zertifizierungsstelle |
- |
--cert-auth-path |
Pfad zur Zertifizierungsstellendatei des Servers |
- |
--cert-auth-common-name |
Allgemeiner Name der Zertifizierungsstelle (Anführungszeichen "" verwenden) |
- |
--cert-organizational-unit |
- |
- |
--cert-organization |
- |
- |
--cert-locality |
- |
- |
--cert-state |
- |
- |
--cert-country |
- |
- |
--cert-validity |
Gültigkeit des Zertifikats in Tagen oder Jahren (im Argument --cert-validity-unit angeben) |
- |
--cert-validity-unit |
Einheit für die Zertifikatgültigkeit; mögliche Werte sind „Years“ (Jahre) und „Days“ (Tage) (Standardwert: Years) |
- |
--ad-server |
Active Directory-Server |
- |
--ad-user-name |
Name des Benutzers, der zum Durchsuchen des AD-Netzwerks berechtigt ist |
- |
--ad-user-password |
Active Directory-Benutzerpasswort |
- |
--ad-cdn-include |
Active Directory-Baumpfad für die Synchronisierung; leere Anführungszeichen "" verwenden, um den gesamten Baum zu synchronisieren |
- |
--enable-imp-program |
Aktivieren Sie das Produktverbesserungsprogramm. |
- |
--disable-imp-program |
Deaktivieren Sie das Produktverbesserungsprogramm. |
- |
4.Bei der Installation werden Sie gefragt, ob Sie am Produktverbesserungsprogramm teilnehmen möchten. Drücken Sie Y, falls Sie der Übermittlung von Absturzberichten und Telemetriedaten an ESET zustimmen, oder n, um keine Daten zu senden.
5.Der ESET PROTECT Server und der eraserver-Dienst werden am folgenden Speicherort installiert:
/opt/eset/RemoteAdministrator/Server
6.Überprüfen Sie nach der Installation mit dem folgenden Befehl, ob der ESET PROTECT Server-Dienst ausgeführt wird:
service eraserver status
Installationsprogramm-Log
Das Log des Installationsprogramms ist hilfreich für die Fehlersuche und befindet sich unter Logdateien.