ESET Server Security
 
ESET Server Security – Inhaltsverzeichnis

Postfachschutz

Die Integration von ESET Server Security mit Postfächern verbessert den aktiven Schutz gegen Schadcode in E-Mail-Nachrichten. Wenn Ihr E-Mail-Programm dies unterstützt, kann die Integration in ESET Server Security aktiviert werden. Wenn die Integration aktiviert ist, wird die ESET Server Security Symbolleiste direkt in das E-Mail-Programm integriert und bietet einen effizienteren E-Mail-Schutz.

Postfachschutz aktivieren

Deaktiviert den E-Mail-Client-Schutz, ohne die Integration in Ihrem E-Mail-Programm zu entfernen. Sie können entweder alle Plugins deaktivieren, oder die folgenden Plugins einzeln auswählen:

Eingehende E-Mails scannen – Aktiviert/deaktiviert das Scannen empfangener Nachrichten.

Ausgehende E-Mails scannen – Aktiviert/deaktiviert das Scannen gesendeter Nachrichten.

Gelesene E-Mails scannen – Aktiviert/deaktiviert das Scannen gelesener Nachrichten.

Geänderte E-Mails scannen – Aktiviert/deaktiviert das Scannen geänderter Nachrichten.

Optimierte Verarbeitung von Anhängen – wenn die Optimierung deaktiviert ist, werden alle Anhänge sofort gescannt. Wenn die Option deaktiviert ist, kann die Leistung des E-Mail-Clients beeinträchtigt werden.

Zu den derzeit unterstützten E-Mail-Programmen gehören Microsoft Outlook, Outlook Express, Windows Mail und Windows Live Mail. Der E-Mail-Schutz ist als Plug-In für diese Programme verfügbar. Das Plugin funktioniert unabhängig vom eingesetzten Protokoll. Wenn beim E-Mail-Client eine verschlüsselte Nachricht eingeht, wird diese entschlüsselt und an das Virenschutz-Prüfmodul weitergeleitet. Auch bei nicht aktivierter Integration ist die E-Mail-Kommunikation durch den E-Mail-Client-Schutz (POP3, IMAP) weiterhin geschützt.

Verdächtige E-Mails melden

Meldung verdächtiger E-Mails aktivieren – Wenn diese Option aktiviert ist, wird die Schaltfläche Verdächtige E-Mail in Ihrem Postfach angezeigt. Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, können Sie eine E-Mail an eine vordefinierte Adresse senden.

Empfängeradressen – Geben Sie eine oder mehrere E-Mail-Adressen mit Semikolon getrennt ein. Verdächtige E-Mails werden an diese Adressen gesendet.

Integrationen – Mit dieser Funktion können Sie den Postfachschutz in Ihren E-Mail-Client integrieren.

Reaktion – Mit dieser Option können Sie den Umgang mit Spam-Nachrichten anpassen.