Falschmeldung (Hoax)
Viele Hoaxes werden als Kettenbriefe per E-Mail und über soziale Medien verschickt und verbreiten sich, weil die Menschen dazu verleitet werden, sie weiterzuleiten, und nicht durch bösartigen Code.
Die einzige Möglichkeit, sich vor Falschmeldungen zu schützen, ist erhöhte Vorsicht. Hoaxes behaupten oft, vertrauenswürdige Unternehmen zu zitieren ("Microsoft warnt...", "CNN kündigte an...", etc.) und bestehen oft aus Warnungen vor katastrophalen Folgen.
Zum Beispiel verheerende neue Viren, die dazu führen, dass ein Computer in Brand gerät und explodiert, oder Serienmörder, die sich auf den Rücksitzen von Autos verstecken. "Sympathie-Hoaxes" behaupten, dass die Weiterleitung der Nachricht krebskranken Kindern irgendwie zugute kommt oder bei der Suche nach einer vermissten Person hilft.
Andere behaupten, dass die Weiterleitung der Falschmeldung der weiterleitenden Person zugute kommt, indem sie Geld oder kostenlose Geschenke verdient. Gemeinsam ist diesen Botschaften der Aufruf, sie umgehend an andere weiterzuleiten.