ESET Mail Security
 
ESET Mail Security – Inhaltsverzeichnis

Neue Liste erstellen

Die Liste legt fest, welche URL-Adressen/Masken blockiert, zugelassen oder vom Scannen ausgeschlossen werden sollen.

Wählen Sie den Typ der Adressliste aus:

Gefundene Malware wird ignoriert – Für die Adressen in dieser Liste wird keine Prüfung auf Schadcode ausgeführt.

Blockiert – Der Zugriff auf die in dieser Liste angegebenen Adressen wird blockiert.

Zugelassen – Der Zugriff auf die in dieser Liste angegebenen Adressen wird zugelassen. Die Adressen in der Liste werden zugelassen, auch wenn sie ebenfalls in der Liste der blockierten Adressen enthalten sind.

Listenname - Geben Sie den Namen der Liste ein. Bei der Bearbeitung einer der drei vordefinierten Listen ist dieses Feld ausgegraut.

Listenbeschreibung - Geben Sie eine kurze Beschreibung für die Liste ein (optional). Wird bei der Bearbeitung einer der drei vordefinierten Listen ausgegraut.

Liste aktiv - Mit diesem Schalter können Sie die Liste deaktivieren. Sie können die Liste später bei Bedarf aktivieren.

Bei Anwendung benachrichtigen – Lassen Sie sich benachrichtigen, wenn eine bestimmte Liste zur Bewertung einer von Ihnen besuchten HTTP/HTTPS-Website verwendet wird. Mit dieser Option wird eine Benachrichtigung ausgegeben, wenn eine Website blockiert oder zugelassen wird, weil sie in der Liste der blockierten oder zugelassenen Adressen enthalten ist. Die Benachrichtigung enthält den Namen der Liste mit der angegebenen Website.

Wählen Sie den Logging-Schweregrad (Kein, Diagnose, Information oder Warnung) in der Dropdownliste aus. Einträge mit dem Schweregrad Warnung können von ESET PROTECT gesammelt werden.

ESET Mail Security kann den Zugriff auf bestimmte Webseiten sperren, sodass der Browser deren Inhalte nicht anzeigt. Darüber hinaus können Adressen angegeben werden, die nicht geprüft werden sollen. Wenn der vollständige Name des Remoteservers nicht bekannt ist oder eine ganze Gruppe von Remoteservern angegeben werden soll, können Sie sogenannte Masken verwenden.

Diese Masken verwenden die Symbole „?“ und „*“:

Mit „?“ können Sie ein einzelnes Zeichen ersetzen.

Mit „*“ können Sie eine Textfolge ersetzen.


BEISPIEL

*.c?m deckt alle Adressen ab, deren erster Buchstabe c ist, die mit dem Buchstaben „m“ enden und dazwischen ein unbekanntes Zeichen enthalten (.com, .cam usw.).

Die vorangestellte Sequenz *. am Anfang eines Domänennamens hat eine Sonderbedeutung. Zunächst erfasst der *-Platzhalter in diesem Fall nicht den Schrägstrich (/). Auf diese Weise wird eine Umgehung der Maske vermieden. Die Maske *.domain.com erfasst z. B. nicht die URL https://anydomain.com/anypath#.domain.com (dieses Suffix kann an beliebige URLs angehängt werden, ohne den Download zu beeinträchtigen). Außerdem erfasst die Sequenz "*." in diesem Sonderfall auch eine leere Zeichenfolge. Auf diese Weise ist es möglich, eine gesamte Domäne inklusive aller Unterdomänen mit einer einzigen Maske zu erfassen. Die Maske *.domain.com erfasst z. B. auch https://domain.com. *domain.com wäre dagegen nicht korrekt, da diese Maske auch https://anotherdomain.com. erfasst.

Mehrere Werte eingeben

Geben Sie mehrere durch Zeilenumbrüche, Kommas oder Semikolon getrennte URL-Adressen ein. Wenn die Mehrfachauswahl aktiviert ist, werden die Adressen in der Liste angezeigt.

Importieren

Importiert eine Datei mit URL-Adressen (trennen Sie die Werte mit Zeilenumbrüchen, z. B. *.txt mit UTF-8).