ESET Endpoint Security – Inhaltsverzeichnis

Web-Schutz

Der Web-Schutz dient zur Überwachung von Verbindungen zwischen Webbrowsern und Remote-Servern auf die Einhaltung der Regeln des HTTP-Protokolls (Hypertext Transfer Protocol).

Sie können die Webfilterung erreichen, indem Sie Portnummern für die HTTP-Kommunikation und URL-Adressen festlegen.

Webprotokolle

Aktivieren oder deaktivieren Sie die HTTP-Protokollprüfung und legen Sie die für die HTTP-Kommunikation verwendeten Portnummern fest. Die Portnummern 80, 8080 und 3128 sind voreingestellt.

Aktivieren oder deaktivieren Sie die HTTPS-Protokollprüfung und legen Sie die für die HTTPS-Kommunikation verwendeten Portnummern fest. Die Portnummer 443 ist voreingestellt.

Aktivieren oder deaktivieren Sie das Scannen des HTTP/3-Datenverkehrs und definieren Sie die Portnummern, die für die HTTPS-Kommunikation verwendet werden. Die Portnummer 443 ist voreingestellt.


Wichtig

Pro Bereich gilt eine Obergrenze von 1.000 Ports, und über alle Port-Felder hinweg können maximal 2.000 Ports definiert werden.

URL-Adressverwaltung

Im diesem Bereich können Sie HTTP-Adressen angeben, die gesperrt, zugelassen oder von der Prüfung ausgeschlossen werden sollen. Auf Websites in der Liste der blockierten Adressen kann nicht zugegriffen werden. Auf Websites in der Liste der ausgeschlossenen Adressen kann zugegriffen werden, ohne dass diese auf Schadcode gescannt werden.

Um eine Liste zugelassener, blockierter oder ausgeschlossener Adressen zu aktivieren, wählen Sie eine Adresse aus und aktivieren Sie die Option Liste aktivieren. Wenn Sie benachrichtigt werden möchten, wenn Sie eine Adresse aus der aktuellen Liste eingeben, wählen Sie Bei Anwendung benachrichtigen aus.

Sie können die Sonderzeichen * (Sternchen) und ? (Fragezeichen) in beliebigen Listen verwenden. Das Sternchen ersetzt eine beliebige Zeichenkette, das Fragezeichen ein beliebiges Symbol. Die Liste der ausgeschlossenen Adressen sollte mit Bedacht zusammengestellt werden und ausschließlich vertrauenswürdige und sichere Adressen enthalten. Achten Sie außerdem darauf, die Zeichen „*“ und „?“ korrekt zu verwenden.